Altenpflege anders erleben – meine Coaching-Methode

Menschen_Pflegen_Menschen - Bedürfnisorientiert

Altenpflege mit einem Perspektivenwechsel – Bedürfnisorientiert und wertschätzend

Altenpflege anders zu erleben bedeutet, mehr als nur eine medizinische und pflegerische Verantwortung zu übernehmen. 

Es bedeutet, die Menschen hinter den Bedürfnissen zu sehen und die Pflege als eine Zusammenarbeit zu gestalten, bei der die Wünsche und die Würde der zu Pflegenden immer im Mittelpunkt stehen. Indem wir bedürfnisorientiert pflegen, ermöglichen wir es, dass Pflege nicht nur als eine Aufgabe, sondern als eine wertschätzende und zwischenmenschliche Erfahrung erlebt wird.

Ein wichtiger Bestandteil meines Coaching - Ansatzes ist die Erkenntnis, dass wahre Veränderung und wirksame Pflege nur dann möglich sind, wenn wir uns selbst gut kennen. Erst wenn ich mir meiner eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Werte bewusst bin, kann ich den anderen in seiner Ganzheit und mit seinen individuellen Bedürfnissen wahrnehmen. Mein Coaching unterstützt dich dabei, dieses Bewusstsein zu entwickeln und auf dieser Grundlage eine tiefere Verbindung zu den Menschen aufzubauen, die du pflegst.

„Pflege ist nicht nur ein Job, sondern eine Berufung. Sie beginnt bei dir selbst – bereit, deinen Weg zu gehen, mit Mut, Leidenschaft und dem festen Glauben an deine Kraft.“

Die Phasen eines langfristig erfolgreichen Coachings

Die Methode der liegenden Acht ist ein kraftvolles Werkzeug, das in drei Phasen unterteilt ist: das Jetzt, die Vergangenheit und die Zukunft. Sie hilft, Emotionen bewusst wahrzunehmen, Blockaden zu lösen und eine klare Ausrichtung für die Zukunft zu schaffen.

In meinem Coaching setze ich die Methode der liegenden Acht ein, um frisch examinierte Pflegekräfte dabei zu unterstützen, ihre eigenen emotionalen Blockaden zu lösen und ihre inneren Ressourcen zu aktivieren. Diese Methode ist eine wertvolle Hilfe, um sowohl Berufskompetenz als auch emotionale Resilienz zu fördern.

So erzielen wir nachhaltige Erfolge

Einstieg in das Coaching – Bewusstheit schaffen

Zu Beginn unseres Coachings widmen wir uns dem Selbstverständnis und der Selbstwahrnehmung. Pflegekräfte stehen häufig unter enormem Druck, sei es aufgrund der emotionalen Belastungen des Berufs oder der Herausforderungen bei der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Angehörigen. Mit der Methode der liegenden Acht gehen wir gezielt auf die inneren Spannungen und Polaritäten ein, die in solchen Situationen entstehen. Du wirst dabei lernen, diese Polaritäten (z. B. Anspannung und EntspannungZweifel und Vertrauen) zu erkennen und in Einklang zu bringen.

Phase 1: Das Jetzt – Ankommen und Fühlen

In der ersten Phase wird der Coachee eingeladen, im Hier und Jetzt anzukommen und die Verbindung zu seinen aktuellen Emotionen herzustellen. Es geht darum, präsent zu sein und zu spüren, was im Moment gefühlt wird, ohne Bewertung oder Verdrängung. Diese Phase dient als Grundlage, um sich mit der eigenen Innenwelt zu verbinden.

Warum wichtig?
Oft sind wir so beschäftigt mit der Außenwelt, dass wir den Kontakt zu unseren inneren Gefühlen verlieren. Indem der Coachee sich erlaubt, das Jetzt bewusst wahrzunehmen, öffnet er den Zugang zu seiner inneren Wahrheit.

Phase 2: Die Vergangenheit – Verstehen und Loslassen

In dieser Phase wird der Coachee ermutigt, verdrängte Emotionen aus der Vergangenheit zu erkunden. Diese Emotionen, die häufig im Unterbewusstsein verborgen sind, beeinflussen unser Denken, Handeln und Erleben der Gegenwart.

Durch gezieltes Fühlen und bewusste Reflexion können diese energetischen Blockaden gelöst werden. Der Coachee lässt alte, festgehaltene Emotionen los, wodurch ein enormes Maß an Energie freigesetzt wird.

Warum wichtig?
Unverarbeitete Emotionen aus der Vergangenheit wirken oft wie unsichtbare Ketten, die unsere Gedanken und Verhaltensmuster bestimmen. Durch das Loslassen dieser Altlasten entsteht innere Freiheit und Platz für Neues.

Phase 3: Die Zukunft – Ausrichtung und Vision

Die letzte Phase widmet sich der bewussten Ausrichtung auf die Zukunft. Mit der neu gewonnenen Energie und Klarheit wird der Coachee dabei unterstützt, eine Vision für sein neues Ich zu entwickeln. Diese Vision gibt ihm Orientierung und Richtung, um ein Leben im Einklang mit seinen Werten und Zielen zu führen.

Warum wichtig?
Eine klare Vision dient als Kompass für die persönliche Entwicklung. Sie gibt nicht nur Hoffnung und Motivation, sondern ermöglicht es dem Coachee, gezielt auf ein erfüllteres, selbstbestimmtes Leben hinzuarbeiten.

Reflexion und Integration – Die Verbindung zu deinem Pflegealltag

Nach der Übung der liegenden Acht nehmen wir uns Zeit für eine reflektierende Besprechung. Hier kannst du deine Eindrücke und neuen Erkenntnisse teilen und ich unterstütze dich dabei, diese auf deinen Pflegealltag zu übertragen. Die Methode hilft dir, Emotionsregulation zu üben und Innere Klarheit zu gewinnen – besonders in stressigen Momenten, die im Pflegealltag häufig auftreten. Du wirst mehr Selbstvertrauen entwickeln, deine Gefühle und Bedürfnisse besser wahrzunehmen und in herausfordernden Momenten ruhig und fokussiert zu bleiben.

Langfristige Begleitung – Weiterentwicklung und Wachstum

Im Verlauf unseres Coaching-Prozesses werden wir die Methode der liegenden Acht regelmäßig in die Sitzungen integrieren, um eine fortlaufende innere Balance zu fördern. Dies wird ein zentraler Bestandteil des Coachings sein, wie du die gewonnenen Erkenntnisse dauerhaft in dein Berufsleben integrierst und deine emotionale Resilienz weiter aufbaust. Ziel ist es, dass du deine eigene innere Stärke kontinuierlich ausbaust und mit einer wiederhergestellten inneren Balance selbstbewusst in deinem Berufsalltag als Pflegekraft agieren kannst.

Eine Coaching-Sitzung im Detail

Folgende Methode wende ich in meinen Coachings an

Die Methode der liegenden Acht

Die Methode der liegenden Acht besteht aus drei Phasen: Jetzt, Vergangenheit und Zukunft. Sie hilft, verdrängte Emotionen bewusst zu fühlen, Blockaden zu lösen und neue Energie freizusetzen.

  • Jetzt: Der Coachee kommt im Moment an und verbindet sich mit seinen aktuellen Gefühlen.
  • Vergangenheit: Verdrängte Emotionen werden erkannt und losgelassen, um alten Ballast abzubauen.
  • Zukunft: Mit neuer Klarheit wird eine Vision für das zukünftige Ich entwickelt, die Orientierung und Motivation gibt.

Diese Methode löst unbewusste Muster auf, schafft innere Freiheit und ermöglicht es, die Zukunft aktiv und im Einklang mit sich selbst zu gestalten.

Ziele der Methode der liegenden Acht

  • Emotionale Klärung: Verdrängte Gefühle erkennen und loslassen.
  • Neue Energie: Blockaden lösen, um Energie für Zukunftspläne freizusetzen.
  • Selbstbewusstsein stärken: Eigene Bedürfnisse besser verstehen.
  • Zukunftsorientierung: Eine klare Vision für das zukünftige Ich entwickeln.
  • Resilienz fördern: Emotional stark und ausgeglichen bleiben.

Nachhaltigkeit der Methode

Die Methode ermöglicht eine tiefe emotionale Verarbeitung, fördert eine starke Selbstwahrnehmung und bietet Werkzeuge, die jederzeit anwendbar sind. Sie schafft langfristige innere Freiheit, gibt Orientierung und sorgt für mehr Lebensfreude und Zufriedenheit.

Mögliche Formate der Umsetzung

  • Einzelsitzungen
  • regelmäßige Sitzungen oder
  • nach Bedarf

Warum ist diese Methode so wirkungsvoll?

Die Methode der liegenden Acht führt den Coachee durch einen Prozess der emotionalen Klärung, der energetischen Befreiung und der bewussten Neuausrichtung. Sie ermöglicht es, festgehaltene Emotionen zu lösen, die bisher unbewusst das Leben beeinflusst haben.

Durch das Fühlen und Loslassen dieser Blockaden entsteht Raum für inneres Wachstum. Die freigesetzte Energie wird gezielt genutzt, um das neue Ich zu stärken und ein Leben mit Klarheit, Leichtigkeit und Freude zu gestalten.

Mit der Methode der liegenden Acht gelingt es, Vergangenes loszulassen, die Gegenwart anzunehmen und die Zukunft aktiv zu gestalten.

Die Methode der liegenden Acht ist ein zentraler Bestandteil meines Coachings, da sie hilft, die emotionale Resilienz zu stärken und ein gesundes Gleichgewicht zwischen den persönlichen Bedürfnissen und den Anforderungen des Pflegeberufs herzustellen. Sie unterstützt dich dabei, die Herausforderungen im Pflegealltag nicht nur mit fachlicher Kompetenz, sondern auch mit innerer Gelassenheit und empathischem Umgang zu meistern.

Neugierig geworden?

Informiere dich jetzt über eine Zusammenarbeit.

Stimmen aus der Praxis –

das sagen andere über meine Begleitung

Nada

Abschlussprüfung Pflegefachfrau

Deine Praxisvorbereitung und die Begleitung durch die Prüfung waren einfach magisch.

"Liebe Ingrid, deine Praxisvorbereitung und die Begleitung durch die Prüfung waren einfach magisch. Ich fühlte mich so beflügelt, dass ich eine ganze Tour hätte vorstellen können! Keine Spur von Angst – stattdessen absolute Sicherheit und Selbstbewusstsein. Einfach nur Magic."

Ana

Coaching-Klientin

Du strahlst viele Ruhe und Gelassenheit aus. 

"Liebe Ingrid, ich danke dir, dass ich zwei mal dein Coachee sein dürfte. Du machst es sehr gut. Du strahlst viele Ruhe und Gelassenheit aus. Liebe Grüße!"

Bianca

Coaching-Klientin

Ingrid hat mich sehr gut an die verdeckten Gefühle und Glaubenssätze heran geführt.

"Liebe Ingrid, behalte dir deine empathische Art und deine unaufgeregte Fragetechnik bei. Sie haben neben der Struktur der liegenden Acht zum roten Faden und zum Gelingen dieses Coachings wesentlich beigetragen. Du hast mich sicher durch die Sitzung geleitet und dir ist es gelungen, mich sehr gut an die verdeckten Gefühle und Glaubenssätze heran zu führen."

Fabian

Abschlussprüfung Pflegefachmann

Abschlussprüfung: Keine Angst, keine Unsicherheit – ich war völlig bei mir.

"Mega Vorbereitung und die Prüfung selbst – einfach unfassbar! Ich konnte kaum glauben, dass ich das war. Keine Angst, keine Unsicherheit – ich war völlig bei mir. Keine Ahnung, wie du das hinbekommen hast, aber es war einfach mega. Danke!"

"Pflege bedeutet mehr als Fürsorge – es ist ein Ausdruck von Menschlichkeit und Verbindung."

Dein Weg zu mehr Stärke, Klarheit und Erfüllung in der Pflege

In der Altenpflege berühren wir nicht nur Körper, sondern auch Herzen und Seelen. 

Die Herausforderung, für andere da zu sein, verlangt Stärke, Mitgefühl und die Fähigkeit, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Denn nur wer sich selbst kennt, respektiert und stärkt, kann wirklich für andere sorgen.

Mein Coaching ist eine Einladung, die Pflege nicht als Belastung, sondern als erfüllende Erfahrung zu erleben. Es ist eine Reise zu dir selbst, zu mehr Klarheit, Resilienz und Freude in deinem Beruf. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem du wachsen, deine Stärken entdecken und dein volles Potenzial entfalten kannst.

Du bist nicht allein auf diesem Weg. Mit den richtigen Werkzeugen und einer achtsamen Begleitung wirst du lernen, die Pflege als das zu sehen, was sie wirklich ist: ein wertvoller, menschlicher Beitrag, der dein Leben und das Leben der anderen bereichert.

  • Erlebe Pflege neu – mit Klarheit und Freude im Herzen.
    Finde deinen ganz persönlichen Weg, berufliche Herausforderungen mit Leichtigkeit und Begeisterung zu meistern.
  • Werde die Pflegekraft, die du sein möchtest – stark, gelassen und authentisch.
    Entdecke, wie du mit innerer Balance und Selbstbewusstsein im Pflegealltag bestehen kannst, ohne dich selbst aus den Augen zu verlieren.
  • Gestalte Beziehungen, die bereichern – für dich und die Menschen, die du begleitest.
    Lerne, wie du durch achtsame Kommunikation und tieferes Verständnis echte Verbindung und Vertrauen aufbaust.

Der Einstieg in die Altenpflege ist eine besondere Zeit: voller neuer Herausforderungen, Fragen und Chancen. Als frisch examinierte Pflegefachkraft trägst du eine bedeutende Verantwortung, doch du bist nicht allein. Mit Herz, Verstand und einer klaren Vision begleite ich dich dabei, deinen Weg in der Pflege sicher und souverän zu gehen.

Gemeinsam schaffen wir die Grundlage, auf der du nicht nur fachlich wachsen kannst, sondern auch persönlich gestärkt wirst. Durch bedürfnisorientiertes Handeln, wertschätzende Kommunikation und die Verbindung zu deinen eigenen Stärken wird dein Beruf zu mehr als nur einer Aufgabe – er wird eine erfüllende Berufung.

Denn die Zukunft der Pflege beginnt mit dir – mutig, motiviert und bereit, die Pflege neu zu erleben.

„Die Pflege ist ein Beruf, der die Seele berührt.“

– Florence Nightingale

Bereit, deinen eigenen Weg in der Pflege zu gehen?

Dein Berufseinstieg als frisch examinierte Pflegefachkraft ist der Beginn einer einzigartigen Reise – einer Reise, die nicht nur fachliches Können, sondern auch innere Stärke und Klarheit erfordert. In meinen Coachings begleite ich dich dabei, deine Herausforderungen zu meistern, Blockaden zu lösen und mit Freude und Selbstbewusstsein in deinem Beruf anzukommen.

Es ist Zeit, deinen Weg mit Herz und Verstand zu gehen, deine Stärken zu entdecken und deinen Platz im Team und in der Pflege zu finden. Gemeinsam gestalten wir deinen Einstieg so, dass du wachsen und deinen Beruf mit Stolz und Erfüllung leben kannst.

Dein Weg beginnt hier. Bist du bereit?

Du hast Fragen? Sende mir eine Nachricht!

Ob du am Anfang deines Berufswegs stehst, über ein Mentoring nachdenkst oder einfach wissen möchtest, ob mein Angebot zu dir passt. Schreib mir gern.

Kein Anliegen ist zu klein, kein Gefühl zu unwichtig. Manchmal ist genau dieser erste Schritt sich Unterstützung zu holen, der mutigste und wichtigste. Fülle einfach das Formular aus, und ich melde mich persönlich bei dir zurück.